Datum/Zeit
03.09.2025 - 01.03.2026 - 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Umwelt Arena Schweiz
Die Sonderausstellung «Ökologische Infrastruktur im Aargau» macht sichtbar, wie wichtig gut vernetzte Lebensräume für Tiere, Pflanzen und uns Menschen sind. In sechs anschaulichen Modulen des Kantons Aargau erfahren Besuchende, was sich hinter dem Begriff Ökologische Infrastruktur verbirgt. Ergänzt werden die Module durch Tierexponate des Naturamas und illustrierter Bilder umgesetzter Projekte von Pro Natura Aargau. Typische Lebensräume des Aargaus wie artenreiche Feuchtgebiete, Wälder, Flusslandschaften oder Trockensteinmauern werden vorgestellt. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Naturflächen miteinander verbunden werden können und welche Bedeutung dies für die Biodiversität und unsere Lebensqualität hat.Wie hängt unsere Natur zusammen – und welche Rolle spielen wir Menschen dabei? Wie stärken vernetzte Lebensräume die Biodiversität?
Nutzen Sie die QR-Codes und Quizzen Sie sich durch die Sonderausstellung
Die Sonderausstellung in der Umwelt Arena zeigt nicht nur faszinierende Einblicke in die heimische Flora und Fauna, sondern macht auch klar: Ökologische Infrastruktur ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Gemeinden, die Landwirtschaft, Waldbesitzende, Organisationen und auch Privatpersonen können mit konkreten Massnahmen zu diesem Lebensnetz beitragen.
Die spannend gestaltete Ausstellung richtet sich an die breite Bevölkerung und macht Lust, selbst aktiv zu werden. Der Besuch der Sonderausstellung «Ökologische Infrastruktur im Aargau» lässt sich gut kombinieren mit dem Besuch weiterer umweltrelevanter Ausstellungsthemen in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach.
Spezialevent zur neuen Sonderausstellung
Die Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach lädt am Sonntag, 14. September 2025, zu einem informativen Spezialevent ein, der Fragen zur ökologischen Infrastruktur und Biodiversität beantwortet. Wie stärken vernetzte Lebensräume die Biodiversität? Welche praktischen Massnahmen fördern diese Vernetzung? Und wie entwickelt sich die ökologische Infrastruktur im Kanton Aargau weiter?