Zeichner/-in
Du setzt anspruchsvolle Ideen in präzise Pläne um!
Zeichnerinnen und Zeichner erstellen technische Zeichnungen für Raum- und Bauplanungsprojekte gemäss den Vorgaben von Fachpersonen. Sie entwickeln, bearbeiten und gestalten die Planungsunterlagen für den Bau von neuen Objekten oder für Erneuerungen, Erweiterungen und Sanierungen. Sie sind geübt in der Bedienung von computergestützten Berechnungs- und Planherstellungsprogrammen (CAD / BIM) und verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten im technischen Skizzieren sowie im Freihandzeichnen. Ausserdem kümmern sie sich um diverse Projektarbeiten.
Sie müssen mit einer Vielzahl von Schnittstellen umgehen können. Diese sind je nach Projekt unterschiedlich: Auftraggebende, Bauherrschaften, Politikerinnen und Politiker oder in der Quartierentwicklung die Bevölkerung. Auch zwischen den fünf Fachrichtungen gibt es Schnittstellen. Es gibt fünf Fachrichtungen, auf die man sich spezialisieren kann:
- Architektur: Hochbauten aller Art, z. B. Wohnhäuser, Einkaufszentren, Bürogebäude oder Industriebauten
- Ingenieurbau: Bauwerke und Verkehrseinrichtungen, z.B. Brücken, Tunnels, Strasseninfrastruktur oder Treppen
- Innenarchitektur: Innenräume in Gebäuden, z.B. Wohnungen, Geschäftsräume, Ladenlokale oder Messestände
- Landschaftsarchitektur: Grünanlagen und Landschaften in verschiedenen Lebensräumen
- Raumplanung: Siedlungen, Verkehr, Landschaften und Umwelt
Mehr Infos zu den fünf Fachrichtungen findest Du hier:
Architektur / Ingenieurbau / Innenarchitektur / Landschaftsarchitektur / Raumplanung
Ausbildungsdauer und -ort
Abschluss eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ 4 Jahre in einem Betrieb der entsprechenden Fachrichtung: Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung
Berufliche Praxis
In einem Betrieb der entsprechenden Fachrichtung
Berufsfachschule
Handlungskompetenzorientierte Wissensvermittlung in den Bereichen Grundlagen und Lösungsansätze, Modellieren von digitalen und physischen Modellen, Zeichnen und Erstellen von Plänen und Visualisierungen sowie Unterstützung der Projektleitung
Durchschnittlich (über alle 4 Lehrjahre) 1 bis 1,5 Tage/Woche an einer Berufsfachschule
Überbetriebliche Kurse
15 – 20 Tage, aufgeteilt in 5 – 6 Kurse (je nach Fachrichtung) zu verschiedenen Themen
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Voraussetzungen
- abgeschlossene Volksschule
- Freude an Mathematik und Geometrie
- Zeichentalent
- räumliches Vorstellungsvermögen
- abstraktes und logisches Denken
- Interesse an Natur und Umwelt
- genau und sorgfältig
- Organisationstalent
- Freude am Arbeiten mit Menschen
- Verhandlungsgeschick
Schnupperstellen
https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2930
Sollte in Deiner Region keine Schnupper- oder Lehrstelle ausgeschrieben sein, kannst Du Dich auch «blind» bewerben. Ruf die gewünschte Firma an und erkundige Dich, ob Du eine Schnupperlehre absolvieren und Dich allenfalls für eine Lehrstelle bewerben kannst.
Karriere und Zukunftsaussichten
Zeichner/-in gehört zu einem Beruf, der eine vielversprechende Zukunft hat! Er ist wichtig für die Gesellschaft, weil er dafür sorgt, dass u.a. Bauwerke und technische Anlagen sicher und effizient gebaut werden können. Auch dank der robusten Schweiz Wirtschaft sind die Aussichten gut. Angesichts der energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes wird die Baubranche in den kommenden Jahren stark beansprucht werden. Langfristig besteht jedoch ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Es ist absehbar, dass eine Vielzahl von Stellenangeboten zur Auswahl stehen wird.
Weitere Info und Kontakte
- https://zeichnerberuf.ch/
- Berufsberatung:
https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?id=7789 - Lehrstellen: https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2930
- Verband/OdA: https://www.plavenir.ch/de/verband
Mehr Filme über den Beruf
Weiteres
Bildungsoffensive Gebäude:
https://youtu.be/YPKXUmWV-sU?si=yGGS8pLutJgD7e1g
Umgang mit Nachhaltigkeit
Die Auswahl an Baumaterialien ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Umweltbelastung. Sie beeinflussen Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Bauschadstoffe, Biodiversität, Wasserverbrauch, Raumverbrauch und soziale Bedingungen in der Rohstoffgewinnung (z.B. Kinderarbeit). Die Kreislaufwirtschaft gewinnt an Bedeutung, und die Wiederverwendung von Baumaterialien wird immer wichtiger. Besonders bei Gebäudehüllen und dem Energieverbrauch ist es entscheidend, den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Dies kann erreicht werden, indem Gebäude entwickelt werden, die wenig Energie verbrauchen und der Restenergiebedarf durch erneuerbare Energien wie Photovoltaik gedeckt wird. Auch die Auswahl von Pflanzen und ihre Herkunft haben einen Einfluss auf die CO2-Bilanz. Zudem spielen ein bewusster Umgang mit Regenwasser, die Reduzierung von Luftverschmutzung und Lärm sowie das Thema Mobilität eine wichtige Rolle.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis
z.B. Baubiologe/-login oder Geomatiktechniker/-in
Höhere Fachprüfung (HFP) mit eidg. Diplom
z.B. Bauleiter/-in, Baumeister/-in oder Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
Höhere Fachschule
z.B. dipl. Techniker/-in HF Bauplanung oder dipl. Techniker/-in HF Bauführung
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Gebieten, z. B.: Bachelor of Science in Bauingenieurwesen, in Landschaftsarchitektur oder in Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, oder Bachelor of Arts in Architektur oder in Innenarchitektur.
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen: Berufsmaturität, abgeschlossene HF oder Arbeitsbeispiele